Aktuelles aus der Webwerkstatt
Nähprojekt Frühjahr 2025
Nach meinem ersten großen Leinenstoffprojekt mit einem Kunden im letzten Sommer, habe ich beschlossen eine Sommerjacke zu nähen, mit Kontrastkragen und selbst bezogenen Knöpfen. Work in Progress...

Weavingstory Mai und Juni 2025
Diese Story handelt von drei Ponchos, die in den nächsten Wochen entstehen. Aus bayrischer Merinowolle, ungefärbt in verschiedenen Naturtönen und unterschiedlichen Mustern.
Ich nehme Dich in den Entstehungsprozess mit, so dass Du verfolgen kannst, in welchen Schritten sie wachsen.
STEP 1:
Am Anfang steht eine Idee, die ich zeichnerisch entwickele, die sich im Prozess verändern wird, also nur ein Grundgerüst darstellt. Dann berechne ich die Fadenzahl, die Lauflänge und damit Menge der Wolle, die ich benötige. Sie wird bestellt und vom Strang zum Knäuel umgewickelt.

STEP 2:
Die Längsfäden (Kettfäden), hier 7m, werden mit möglichst gleichem Zug, nebeneinander auf den Kettbaum gebracht. Dann wird das Fadenkreuz gesichert, damit nichts verrutscht und alle Fäden an Ort und Stelle bleiben. Die Kette wird zu einem Kettzopf "abgehäkelt". Jetzt ist sie transportfähig und kann auf den Webstuhl aufgebracht werden. Das Muster lässt sich durch die Farbfolge schon erahnen. Für die Ponchos benötige ich zwei dieser Kettzöpfe à 240 Fäden.

STEP 3:
Die Kettzöpfe werden in den Webstuhl gehängt. Die Fäden lege ich in einen Kamm ein. Ein Kammfach ist ein cm breit, hier sind es 4 Fäden pro Fach, die ich auf dem Kettbaum auch in ein Kreuz gelegt habe und so leicht einsortieren kann. Der Kamm wird dann geschlossen, damit beim Aufwickeln der 7m keine Fäden herausspringen können. So liegen alle Fäden während des "Aufrollens" der Kette schön nebeneinander.

STEP 4:
Die Kettfäden werden unter Zug "aufgerollt". Sie werden auf eine Rolle, genannt Kettbaum, aufgebäumt.
Hier links die Rückansicht und rechts im Bild die Vorderseite des Webstuhls.

STEP 5 & 6:
In diesem Fall werden 496 Fäden angeknotet an die Fäden des letzten Projektes. Hier ist das möglich, weil Fadenzahl und Einzug identisch sind. Danach werden die Fäden zur Vorderseite des Webstuhls durch Schäfte und Webeblatt durchgezogen.

STEP 7:
Die Fäden werden mit möglichst gleichmäßiger Spannung an der Vorderseite des Webstuhls angebunden. Alle sind jetzt an ihrem Platz. Alle Hilfsmittel zum Aufbäumen der Kettfäden sind abgebaut, das Weben kann beginnen...

STEP 8:
Es ist angewebt...
Und das Muster von Poncho 1 zeigt sich so, wie ich es geplant habe. Diese Mustersequenz taucht am Ende des Ponchos noch einmal auf. Das Gewebe dazwischen wird natur weiß, so wie hier am oberen Rand schon zu sehen.

STEP 9:
Der erste Poncho ist fertig gewebt, der Zweite angewebt. Dazwischen lasse ich Platz für Fransen. Bei Beiden habe ich die Kanten vernäht und damit gesichert. Der 2. Poncho bekommt ein anderes Muster. Ich webe sie sehr luftig, weil ich das Schrumpfen beim Anwalken/Waschen einplane. So werden sie schön kuschelig und fallen trotzdem weich fließend.

STEP 10:
Neuer Poncho, neues Muster, neues Webeglück...

STEP 11:
Der zweite Poncho ist fertig gewebt, das Muster des Dritten ist angewebt. Diesmal zieht sich diese Mustersequenz durch den gesamten Poncho und taucht nicht nur am Rand auf. Die Idee dafür entwickelte sich im Webprozess. Sie nimmt im Kopf Gestalt an und dann muss sie raus auf den Webstuhl...

STEP 12:
Auch der dritte Poncho ist fertig gewebt. Ich schneide die Kettfäden ab, sichere die im Webstuhl verbleibenden Fäden für ein neues Projekt, so dass ich, wenn es passt, wieder anknoten kann und hole dann die Ponchos vom Webstuhl. Immer wieder ein besonderer Moment, das Gewebte in den Händen zu halten und zu sehen, wie das Muster im ganzen Webstück zur Geltung kommt...

STEP 13 & 14:
Jetzt heißt es Fransen drehen und Fäden vernähen. Im Anschluss daran bekommt das Gewebe ein heißes Entspannungsbad und einen 30° Wollwaschgang mit 400 Schleudertouren. Das ist der Schritt, in dem das Gewebe für mich zum Stoff wird. Die Wolle wird weich, flufft auf, es wird dichter, stabiler ohne fest zu werden.

STEP 15:
Messen, rechnen, markieren, sichern, schneiden, versäubern und umnähen, das ist der letzte Schritt...

Und die drei Ponchos sind fertig...



Die Weavingstory Ponchos im Juni ist somit zu Ende erzählt...
Weavingstory März und April2025
Ein wunderschöner Poncho ist entstanden. Gewebt aus bayrischer Merinowolle, ungefärbt. Farbe und Muster sind entsprechend dem Wunsch einer Kundin ausgewählt worden. Der Poncho ist ein idealer ganzjähriger Begleiter. Auf Wunsch kann man ihn verschließen, so dass er nicht verrutscht, man hat die Hände und Arme frei, so dass er jede Bewegung mitmacht.

Weavingstory im Februar/ März 2025
Sie handelt von zwei Babydecken. Sie werden gewebt aus bayrischer Merinowolle in naturfarben. Auf dem Webstuhl sind sie leicht und offen gewebt in einem Flechtköper. Hier ist die Nachbehandlung entscheidend. Damit sie Stabilität und zugleich Kuschelfaktor bekommen, werde ich sie nach dem Weben etwas von Hand in heißem Wasser anwalken und in der Waschmaschine im Wollprogramm waschen, solange bearbeiten, bis sie die gewünschte Struktur und Dichte haben und ein Baby mit Wärme, Weichheit und Anschmiegsamkeit wunderbar einhüllen können.
